|
Berechnung von Maschinenelementen : 3 Auflager
Wyndorps am 07.05.2009 um 12:38 Uhr (0)
Das wird Dir aus den oben genannten Gründe niemand garantieren, bleibt also in Deiner Verantwortung. Nur Du, wenn überhaupt, kennst die Qualität der Fertigung. Weil ich Deine Nöte gut verstehen kann, hatte ich aber den Hinweis auf die "praktische Berechnung" geschrieben, die so ohne viel Begleitkommentar in zumindest einem Lagerkatalog steht.Das ist zwar keine Absicherung, aber doch ein Hinweis, dass es bei vernünftiger Fertigung im Allgemeinen ohne Probleme funktioniert.Das mit der Axialkraft nur für das ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Kraft auf Welle projizieren
Wyndorps am 27.01.2010 um 21:20 Uhr (0)
Kraft quer zur Wirkungslinie verschieben ergibt ein Moment, also M=F*a mit a = Abstand zum "Griff"-Übergang.Dann ist die Kraft aber immer noch als reine Radialkraft da, also zusätzlich F, jetzt wirksam am "Griff"-Übergang.----------------------------------"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec)
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Kräfte am Zahnrad
Wyndorps am 06.07.2010 um 10:55 Uhr (0)
Noch einmal zum Mitdenken (ich bin ja kein Lösungsbuch):Die normal, also senkrecht auf die Zahnflanke wirkende Kraft Fbn dreht das Zahnrad entsprechend der vorgegebenen Drehrichtung. Ft, Fr und Fa sind die 3 Komponenten dieser Kraft Fbn, zerlegt in die Richtungen radial, tangential und axial.----------------------------------"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec)
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Klemmkraft Schraubenberechnnung
Wyndorps am 10.09.2008 um 17:26 Uhr (0)
Also ich kann mit bloßem Auge erkennen, das der Querschnitt der Zwischenlage innerhalb der Verspannung nie Null oder sogar negativ (!) wird! Mann, oh Mann! Da wird es mir Angst und bange!Und diese Verschraubung ist absolut ein Standardfall, wenn denn die türkisfarbene Mutter formschlüssig gegen Verschieben nach rechts gesichert ist!----------------------------------"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec)
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : maximales Biegemoment
Wyndorps am 09.07.2007 um 16:38 Uhr (0)
Ohne darüber jetzt im Detail nachzudenken, empfehle ich grundsätzlich keine Versuche von solchen Vereinfachungen. Den Roman, den man neben die Lösung schreiben muss, damit auch andere, nachfolgend damit betraute Kollegen den Vereinfachungen folgen können, kann man sich damit auch sparen.Es ist definitiv keine Hexerei, 1. alle Kräfte in Ihre Komponenten in der xy- und der xz-Ebene aufzuteilen, 2. dann die ebenenbezogenen Nennspannungen (Qx, Qy, L, Mb(xy), Mb(xz), Tau_q_x, Tau_q_y, Tau_t) zu bestimmen3. und ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Getriebe auslegen
Wyndorps am 02.06.2013 um 12:31 Uhr (0)
@zeinerlingIch habe die Aufgabenstellung weder geprüft noch gestellt oder berechnet, sondern lediglich auf das angebliche "Nicht Lohnen" von Profilverschiebung einerseits und die wohl ungenehmigte Veröffentlichung andereseits reagiert.@radloserWenn ich mir den Hals verrenke lese ich auf der zweiten gescannten Seite "koaxiale Anordnung von Abtriebselle W2", also nichts von W1 zu W3.Außerdem ist Ihr Schluß falsch, dass aufgrund der Rat- und Hilflosgkeit von Julian der Stoff nicht behandelt sei. Wäre dieser A ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Getriebe auslegen
Wyndorps am 02.06.2013 um 12:31 Uhr (0)
@zeinerlingIch habe die Aufgabenstellung weder geprüft noch gestellt oder berechnet, sondern lediglich auf das angebliche "Nicht Lohnen" von Profilverschiebung einerseits und die wohl ungenehmigte Veröffentlichung andereseits reagiert.@radloserWenn ich mir den Hals verrenke lese ich auf der zweiten gescannten Seite "koaxiale Anordnung von Abtriebselle W2", also nichts von W1 zu W3.Außerdem ist Ihr Schluß falsch, dass aufgrund der Rat- und Hilflosgkeit von Julian der Stoff nicht behandelt sei. Wäre dieser A ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : 3 Auflager
Wyndorps am 07.05.2009 um 09:44 Uhr (0)
Ich klinke mich an der Stelle einmal ein, da das vorgelegte Beispiel ein nahezu optimales Lehrbeispiel für "Wie und warum man es so besser nicht machen sollte" ist und mir die entsprechenden Hinweis in diese Richtung in den bisherigen Beiträgen fehlen.Ohne das Zylinderrollenlager (7) wäre die Lagerung eine angestellte Lagerung in O-Anordnung und eindeutig berechenbar.Die vorgelegte Lagerung mit Zylinderrollenlager ist vom Ansatz her jedoch eine Fest-Los-Lagerung, wobei die beiden Kegelrollenlager gemeinsam ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Berechnung Dichtung
Wyndorps am 07.01.2010 um 13:54 Uhr (0)
Dein angegebener Berechnungsansatz liefert Dir allein die so genannte Vorverformungskraft der unteren Flachdichtung, aber keineswegs die Haltekraft für Deine O-Ringe.Ich möchte hier auch ausdrücklich darauf hinweisen, dass ich die Verwendung der O-Ringe zur Erzeugung von Axialkräften für grundlegend fragwürdig, absolut nicht empfehlenswert und nicht ohne Weiteres analytisch berechenbar halte!Wenn Du nun aber unbedingt so einen Blödsinn machen willst/musst, sollten die O-Ringe als Feder betrachtet werden, d ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |